Schülerlabor "Quantensprung"
Lehrerfortbildung

Das HZG bietet Lehrerfortbildungen sowohl für den Bereich "Wasserstoff und Brennstoffzelle" als auch für den Bereich "Wasseranalytik" an. Foto: HZG
Das Schülerlabor Quantensprung bietet Lehrerfortbildungen zu den verschiedenen Schwerpunkten unseres Angebots an; und das in direkter Verknüpfung zur Forschung hier am HZG. Sie richten sich an Lehrerinnen und Lehrer allgemein- und berufsbildender Schulen ab Klassenstufe 10. Während der Fortbildung stellen wir das Schülerlabor "Quantensprung" und unsere vier Praktikumstage nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, vor. Die Lehrkräfte können einzelne Experimente einmal selbstständig ausprobieren. Jede Fortbildung kann individuell auf die Wünsche und Interessen jeder Lehrkraft zugeschnitten werden. Neben der Vorstellung unser Themenschwerpunkte gibt es auch die Möglichkeit einer Institutsbesichtigung, um so einen kleinen Einblick in die Arbeit unserer Wissenschaftler zu bekommen.
"Erneuerbare Energien praktisch erfahren"
Bei der Fortbildung "Erneuerbare Energien praktisch erfahren" geht es inhaltlich um einen Einstieg in das Thema „Wasserstoff und Brennstoffzelle“. Wir berücksichtigen vor allem regenerative Energiequellen, schwindende Ressourcen und die Chancen und Herausforderungen der Wasserstofftechnik. Der Schwerpunkt der Fortbildungsveranstaltungen liegt auf Experimenten. Die Lehrer führen die Experimente selbst durch und arbeiten mit unseren Versuchanleitungen und Experimentierprotokollen. Zusätzlch stellen wir unsere im Quantensprung verwendeten Experimentierkästen vor, die Schulen frei im Handel erwerben können. Wir geben Einblicke in die aktuelle Forschung der Wasserstoffspeicherung am Institut für Werkstoffforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht.
"Einblick in die Wasseranalytik"
Bei der Fortbildung "Einblick in die Wasseranalytik" stellen wir unserern Praktikumstag vor. Wir beginnen mit einfachen Fragestellungen und ziehen erste qualitative Schlüsse. Später gelangen wir dann zu quantitativen Ergebnissen, die wir zum Beispiel mit den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung oder mit den Ergebnissen von Fachleute vergleichen. Zusätzlich bieten wir Besichtungen von Forschungabteilungen an, welche Einblicke in die aktuelle Forschung vermittelt. Beide Veranstaltungen finden im Schülerlabor Quantensprung auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrum Geesthacht statt.
Lehrgänge in der Schule
Neben dem klassischen Besuch im HZG bieten wir zusätzlich Lehrgänge in den Schulen an. Je nach Bedarf varieren wir die Länge - von der normalen dreistündigen Fortbildung bis hin zur ganztägigen Einheit. Aber auch anderthalb Stunden reichen aus, um wesentlichen Inhalte darzustellen und Raum zum Ausprobieren zu bieten.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und als Fortbildung für Lehrer in Schleswig-Holstein durch das IQSH und für Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern durch das IQMV anerkannt. Sie erhalten eine entsprechende Teilnahmebestätigung.
Termine und Anmeldungen erfolgen über Dr. Sabine Mendach.
Kontaktdaten: Dr. Sabine Mendach