Aktuelles aus der Werkstoffforschung

ERC Consolidator Grant
HZG-Wissenschaftler erhält renommierte Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrates mehr

Urbane Mobilität neu denken
Wissenschaftsbehörde fördert Hamburger Verbundprojekt „Innovative Luftgestützte Urbane Mobilität“ mit zwei Millionen Euro mehr

Silizium zeigt Muskeln
Wissenschaftler von TU Hamburg und Helmholtz-Zentrum Geesthacht entwickeln neue Materialkonzepte für Technik von morgen mehr

Bundestagsabgeordneter Bernd Westphal im Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Der Wirtschafts- und Energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion besuchte am 3. September 2020 das Forschungszentrum mehr

Ausgezeichnete Promotion
Fedor Fomin erhält prestigeträchtige Auszeichnung des Europäischen Luftfahrtforschungsprogramms mehr

Volle Kraft voraus für die Wasserstoffforschung
Neuartige Barriereschichten für kostengünstige sowie hochfeste Stähle der Wasserstofftechnologie mehr

MN3D entwickelt den 3D-Druck für die maritime Branche
Einzigartiges Kooperationsnetzwerk für innovative FuE-Projekte mehr

in2science #9 – Neue Ausgabe
Lesen Sie die neue Ausgabe des HZG-Magazins über Menschen mit Ideen mehr

Verbundprojekt TiB-Air erfolgreich beendet
Das Verbundprojekt TiB-Air ist nach drei Jahren Laufzeit nun endgültig abgeschlossen. mehr

CIMMS: Erfolg für Hamburgs Materialwissenschaftler
Knapp 4 Millionen Euro Förderung für TUHH, HZG, DESY und UHH mehr
Forschung erleben: Schwerpunkt Materialforschung "Magnesium für den Leichtbau"
Sie möchten einmal hinter die Kulissen der Material- und Küstenforschung in Geesthacht schauen? Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe „Forschung erleben“ ein, dieses Mal zum Schwerpunkt "Magnesium für den Leichtbau".
Ort: Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Max-Planck-Str. 1
mehr
Aktuelle Stellenangebote des Graduiertenkollegs M4B - Materials for brain
zur StellenausschreibungLeider gibt es aktuell keine offenen Stellen.